Wie gefährlich sind Fake News wirklich?

Shownotes

Fake News und Desinformationen werden gemeinhin als eines der größten gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit gesehen. Zu den befürchteten negativen Auswirkungen von Falschinformationen zählen zum Beispiel die Manipulation von Wahlen und die Spaltung der Gesellschaft. Doch es gibt gute Nachrichten aus der Forschung: Bürger*innen kommen so gut wie nie mit Desinformationen in Kontakt. Und wenn sie damit in Kontakt kommen, lassen sich keine signifikanten Veränderungen in ihren Einstellungen und ihrem Verhalten feststellen. In unserer Podcast-Folge „Wie gefährlich sind Fake News wirklich?“ sprechen wir mit dem Kommunikations- und Medienwissenschaftler Prof. Dr. Christian P. Hoffmann von der Universität Leipzig darüber, warum Desinformationen entgegen dem aktuellen Forschungsstand weiterhin als große gesellschaftliche Bedrohung wahrgenommen werden.

Links zur Folge:

Personenprofil von Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann auf der Webseite der Universität Leipzig

Studie „Verunsicherte Öffentlichkeit“ der Bertelsmann Stiftung

JIM-Studie 2023 des Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs)

Studie „Evaluating the fake news problem at the scale of the information ecosystem“ von Allen et al. (nur auf Englisch verfügbar)

Artikel „Does social media polarize voters? Unprecedented experiments on Facebook users reveal surprises“ auf science.org (nur auf Englisch verfügbar)

Artikel „Why China Is So Bad at Disinformation“ von WIRED (nur auf Englisch verfügbar)

klicksafe-Themenbereich Desinformation und Meinung

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.